Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik

Salzsprühnebelprüfung

Die Salzsprühnebelprüfung (auch Salznebeltest oder Salzsprühtest) ist eine standardisierte Korrosionsprüfung, die in vielen Industriebereichen häufig Anwendung findet. Die Korrosionsbelastung ist hierbei gegenüber den natürlichen Bedingungen, z.B. auf hoher See oder im Küstenbereich stark beschleunigt, so dass Ergebnisse viel schneller als bei Auslagerungen unter natürlichen Bedingungen erreicht werden.

Besonders geeignet ist die Salzsprühnebelprüfung um Schwachstellen an Bauteilen oder Produkten aufzudecken oder um verschiedene Ausführungen vergleichend zu bewerten. Oft sind bereits entwicklungsbegleitende Prüfungen sinnvoll.

Beim Salzsprühnebeltest wird in einer Prüfkammer bei erhöhter Temperatur (in der Regel bei 35°C) ein feiner Salznebel versprüht. Die hierfür verwendete Flüssigkeit ist eine 5%ige NaCl-Lösung. Die zu prüfenden Materialien, Bauteile oder Produkte werden in die Prüfkammer eingesetzt und mit dem Salznebel beaufschlagt. 

Nach Ende der Prüfdauer oder auch währenddessen (bei Zwischenprüfungen) werden die Proben entsprechend der vereinbarten oder festgelegten Prüfkriterien beurteilt oder auch eine Funktionsprüfung durchgeführt.
Die Salzsprühnebelprüfung ist in DIN EN ISO 9227:2023 genormt.


 

 

 


E-Mail
Anruf