Korrosionsprüfungen
Durch Korrosionsuntersuchungen soll eine Vorhersage für einen Werkstoff, ein Bauteil oder ein Produkt über das zu erwartende Korrosionsverhalten unter bestimmten Umgebungsbedingungen getroffen werden. Die Untersuchungsmethoden sind hierbei vielfältig. Wir empfehlen Ihnen die geeigneten Testmethoden mit denen Ihre Fragestellung beantwortet werden kann.
Durch elektrochemische Versuche werden korrosionsrelevante Werkstoffkennwerte, wie elektrochemische Potentiale und Stromdichtepotentialkurven, ermittelt.
Simulierende Laborversuche wie Salzsprühnebelprüfungen ("Salzsprühtest") und Klimaprüfungen erlauben verkürzte Prüfdauern und eignen sich vor allem für vergleichende Tests oder für eine Schwachstellenanalyse.
Auslagerungsversuche in der Natur auf entsprechenden Versuchsständen oder im Labor in besonders korrosiven Medien erlauben fundierte Aussagen zur Einsetzbarkeit der Werkstoffe unter besonderen Bedingungen.